NIKLAS KRUPKA

Schön, dass Sie sich weiter informieren möchten. Im unteren Teil dieser Website finden Sie Links zu meinen Arbeitsproben für meine Bewerbung zur Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik bei SPIE ICS. 

 

townaround: Niklas Krupka erklärt die Technik

Pressefoto im Rahmen des Europawettbewerbs der Schülerfirma townaround. Meine Aufgabe: Vorstandsvorsitzender; Technische Leitung und Koordination (auch Verwaltung)

townaround: LED-Wall

Für den JUNIOR-Europawettbwerb haben wir eine LED-Wand gemietet (Dry Hire). Im Rahmen meiner Rolle als Vorstandsvorsitzender stand ich aber auch im Rampenlicht und den Interviewern „Rede und Antwort.“

Praktikum: Event&Technik Sander

In den Sommerferien 2022 habe ich noch mehr Erfahrungen in der VT sammeln wollen und zusammen mit Meister Hendrik Buhl und seinen Kollegen unter Anderem eine Bühne mit LED-Wall zum Public Viewing des EM-Finales der Frauen aufgebaut.

Abkürzungen

In der Hektik muss es schnell gehen. Dafür habe ich bei den Übertragungen auf Makros und das Elgato Streamdeck gesetzt. So konnte ich Aktionen bereits im Voraus programmieren und genau dann auslösen, wenn sie dran waren.

Konstruktion "Szenenfläche"

Da die vorhandenen Szenenflächen und Bühnenpodeste nicht ausgereicht haben, haben wir spontan aus Paletten und OSB-Platten unter meiner Leitung eine Art „Szenenfläche“ (nach VStättVO natürlich keine ;-)) konstruiert.

Not macht erfinderisch

Um einen anpassbaren Hintergrund in der Show „Speer und Schanz gegen das Silberkamp“ zu haben, bauten wir einen halbtransparenten Hintergrund aus Stoff der Klasse B1 und Dachlatten – entsprechend der Stimmung farblich anpassbar.

Volle Konzentration...

… auch in stressigen Situationen.

Projektion? Kein Fremdwort

Um Inhalte sinnvoll einzubinden habe ich schon öfter mit „großem Besteck“ Leinwände bespielt. In der Regel mit OBS, gern würde ich die Kompetenzen aber auch auf andere Programme ausweiten – wo man nicht so schnell an softwareseitige Grenzen stößt.

"Politik trifft Jugend"

Konzeption, Umsetzung und Verantwortung eines initial reinen Digitalevents, in der zweiten Runde hybrid.